MuTiger Klassentraining

Zeigen Sie Haltung als Schule – für ein starkes, respektvolles Miteinander, in dem jedes Kind gestärkt und gefördert wird!

Stellen Sie sich eine Schule vor, in der Kinder respektvoll und selbstbewusst miteinander umgehen. Konflikte werden eigenständig und fair gelöst, und das Klassenklima ist von Zusammenarbeit und Verständnis geprägt. Lehrkräfte können sich auf das Unterrichten konzentrieren, weil die Schüler Verantwortung für ihr Miteinander übernehmen. 

Genau hier setzt das Sozialkompetenztraining an. Als zertifizierte Trainerin von "Stark auch ohne Muckis" unterstütze ich Kinder dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und/oder ggf. gewaltfrei und selbstwirksam zu lösen.  Das Training bietet Kindern die Möglichkeit, wichtige soziale Fähigkeiten altersgerecht und praxisnah zu entwickeln – und Ihrer Schule die Chance, sich nachhaltig als fördernde, starke Gemeinschaft zu positionieren.


Ziele des Trainings

  • Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
  • Vorbeugung von Mobbing und Störungen im Schulalltag
  • Förderung von Empathie, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
  • Aufbau eines wertschätzenden, respektvollen Miteinanders
  • Klarer und sicherer Umgang mit schwierigen Situationen


Methodik – So wird gelernt

Das Training arbeitet bewusst spielerisch und aktivierend, damit die Inhalte von den Kindern erlebt und verinnerlicht werden. Dabei kommen u. a. folgende Methoden zum Einsatz:

  • 🎲 Rollenspiele: Konkrete Alltagssituationen (z. B. Streit, Provokation) werden gemeinsam erlebt und neue Handlungsstrategien ausprobiert
  • 👣 Wahrnehmungsübungen: Die Kinder schulen ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung (Körpersprache, Gefühle, Reaktionen)
  • 🔄 Reflexionsrunden: Gemeinsam wird besprochen, was erlebt wurde und welche Erkenntnisse daraus entstehen
  • 🧠 Gedanken- und Emotionsarbeit: Die Macht der Gedanken wird kindgerecht erklärt – was denke ich, was fühle ich, was tue ich?
  • ❤️ Empathieförderung: Perspektivwechsel und Mitgefühl werden gezielt gestärkt
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit: Kinder erkennen, dass sie etwas verändern können – in sich selbst und im Miteinander


Inhalte – Was die Kinder lernen

  • Umgang mit Beleidigungen, Provokationen und Bedrohungen
  • Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten (z. B. Wegnahme von Gegenständen, Gewaltandrohung)
  • Gefühle erkennen und einordnen
    „Jedes Gefühl ist erlaubt – aber nicht jede Handlung ist okay!“
  • Gedanken bewusst lenken und innere Stärke aufbauen
  • Selbstsicheres Auftreten durch bewusste Körpersprache
  • Konkreter Handlungsleitfaden bei Gewaltandrohung:
    „Hilfe holen – aber richtig!“


Vermittelte Werte

🟡 Selbstvertrauen – Eigene Grenzen erkennen, für sich einstehen
🟡 Stärke – Herausforderungen aktiv und gelassen begegnen
🟡 Respekt & Empathie – Achtsames Miteinander im Schulalltag
🟡 Zielstrebigkeit – Mit Energie und Fokus Ziele erreichen
🟡 Selbstwirksamkeit – Ich kann etwas tun – für mich und für andere


Ihr Nutzen als Schule – weil starke Kinder eine starke Schule brauchen

Kinder, die füreinander einstehen statt gegeneinander zu kämpfen. Klassen, in denen Konflikte eigenständig und fair gelöst werden. Lehrkräfte, die entlastet sind – weil Streitigkeiten nicht mehr den Unterricht dominieren, sondern sozial starke Kinder Verantwortung für ihr Miteinander übernehmen.

Dieses Training wirkt nachhaltig – nicht nur auf einzelne Kinder, sondern auf die ganze Schulgemeinschaft:

 Mehr Ruhe im Schulalltag – weniger Streit, weniger Stress, mehr Fokus auf das Lernen
Starke Klassengemeinschaften – in denen sich jedes Kind gesehen, gehört und respektiert fühlt
Wertvolle Entlastung für Lehrkräfte – durch selbstständig lösbare Konflikte
Langfristige Persönlichkeitsentwicklung – Kinder entwickeln Mut, innere Stärke und Mitgefühl
Ein klares Signal nach außen – Ihre Schule schaut hin und handelt, bevor Mobbing entsteht
Öffentlichkeitswirksamkeit – zeigen Sie Eltern, Trägern und der Presse, dass in Ihrer Schule sozial-emotionales Lernen einen hohen Stellenwert hat

Zielgruppe & Organisation:

  • Zielgruppe: Grundschulkinder der Klassen 1–4
  • Durchführung: Im vertrauten Klassenverband, gemeinsam mit der Lehrkraft
  • Dauer:
  • 3 x 90 Minuten (3 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden)

 

ICH FREUE MICH AUF IHRE SCHULE!